Blog

Als Führungskraft authentisch, selbstsicher und effektiv handeln. Führungskräfte sind im beruflichen Alltag mit vielen Herausforderungen konfrontiert: Es gilt, komplexe Entscheidungen zu treffen, auch unter Zeitdruck zielorientiert zu arbeiten und eventuell schier unlösbare Zielvorgaben einzuhalten. Hinzu kommt, dass die Mitarbeiter in ihrer Entwicklung unterstützt werden möchten und man stets adäquat auf die zahlreichen Szenarien reagieren muss, die im Unternehmen vorkommen. Selbst-Management vor People-Management Dabei authentisch, selbstsicher und effektiv zu bleiben, erfordert zunächst die Führung der eigenen
Coaching  
Im Team erfolgreich zusammenarbeiten und mehr erreichen. Gemeinsam im Team mit anderen können Menschen mehr erreichen als allein. Doch neue Teams müssen sich erst aufeinander einstellen und gemeinsam ihr Ziel anvisieren. In dieser sensiblen Findungsphase, aber auch bei plötzlich auftretenden Schwierigkeiten wie Zielverschiebungen oder geänderten Rahmenbedingungen, können Konflikte entstehen: Hier gilt es, diese konstruktiv zu lösen und die Stärken jedes einzelnen für die Erreichung des Ziels einzusetzen. Alle ins Boot holen Wichtig ist, dass alle
Training  
Mit Empathie und emotionaler Kompetenz besser kommunizieren. Wir alle kommunizieren täglich mit vielen verschiedenen Menschen – oft, ohne viel darüber nachzudenken. Dabei ist die zwischenmenschliche Kommunikation äußerst komplex: Jeder von uns kennt diese unguten Gefühle während eines Gesprächs, wenn etwas nicht passt. Seltener empfinden wir das gute Gefühl, mit unserem Gegenüber auf einer Wellenlänge zu sein, denn es ist wahrscheinlicher, dass eine Kommunikation misslingt. Gespräche bewusst gestalten Beide Gefühle sind Hinweise auf die Qualität unserer
Training  
Methoden und Strategien für ein wirkungsvolles Coaching. Wirkungsvolles Coaching hängt von vielen Faktoren ab: So sind neben den Kenntnissen rund um die Methoden und Strategien auch Improvation und Inuition wichtig. Denn innerhalb eines Coaching-Prozesses muss flexibel agiert werden, damit der Coachee auf neue Ideen kommt, selbstbewusster wird und sich mutiger fühlt. Die Herausforderung besteht darin, sich völlig in das Gespräch vertiefen zu können und gleichzeitig auf die professionelle Selbststeuerung als Coach zu achten. Selbstorganisation fördern
Training   ,
Zeitmanagement und Selbstreflexion für mehr Entspannung. Stetig wachsende Verantwortung, viele unterschiedliche Projekte, die kontinuierliche Verfügbarkeit oder eine Reorganisation im Unternehmen – es gibt viele Herausforderungen, die während eines Beruflebens entstehen können. Hier ist es besonders wichtig, klare Prioritäten zu setzen, sich abzugrenzen und effektiv Pausen zu machen. So kann man auch in stressigen Zeiten und unter hoher Belastung ruhig bleiben. Effektiv arbeiten und Pausen machen Die Fähigkeit zur Resilienz wird maßgeblich davon beeinflusst, welche persönlichen
Training